Weinland Württemberg
„Seliges Land! Kein Hügel in dir wächst ohne den Weinstock…“ –
Was der schwäbische
Nationaldichter Friedrich Hölderlin elegisch vor mehr als 200 Jahren besang, spiegelt die Schönheit einer
Region wider, die bis heute vom Weinbau geprägt ist. Trollinger, Lemberger, Schwarzriesling und
Spätburgunder, Riesling, Müller-Thurgau, Grauburgunder, Kerner & Co. wachsen auf 11.500 Hektar Fläche in
17 Groß- und 210 Einzellagen, deren Rebsortenvielfalt einmalig für Deutschland ist. Vom Bodensee bis zum
Taubergrund reichen in Württemberg die „Wengert“, wie man hierzulande sagt. Herzstück ist der Neckarraum
zwischen Esslingen und Heilbronn samt den Nebenflüssen. Nirgendwo sonst in Deutschland wird so viel Rotwein
erzeugt, nämlich 70 Prozent – und nirgendwo sonst liegt der Pro-Kopf-Konsum von Rebensaft so hoch wie in
Württemberg. Kann es sein, dass da ein Zusammenhang besteht mit der Dichtkunst auf der einen Seite und dem
Erfindungsreichtum der Schwaben auf der anderen…?

WEINGUT DES MONATS:
Weingut Nonnenmacher
Im Jahre 1987 wurde das Weingut gegründet,und befindet sich in der Kernstadt von Vaihingen/Enz an der württemberger Weinstrasse.
Nach der Ausbildung zum Weinbautechniker in Weinsberg wagte Armin Nonnenmacher den Sprung in die Selbständigkeit.Heute bewirtschaften wir 12 Hektar Rebfläche in den Spitzenlagen des Stromberggebietes. Eine Brennerei und eine Weinstube ergänzen das Weingut… mehr ››
Tag der offenen Weingüter -
360° Württemberg
Auch in diesem Jahr begrüßen Sie die Winzer anlässlich des „Tag der offenen Weingüter – 360° Württemberg“, veranstaltet vom Verein Württemberger Weingüter e.V.
Am 25. & 26. April 2020 laden zahlreiche Betriebe quer durch das ganze Anbaugebiet zum Besuch ein! Lernen Sie die Weinmacher persönlich kennen.
Weinverkostungen, Kellerführungen, Weinwanderungen, kulinarische Köstlichkeiten und vieles mehr erwarten Sie.
mehr ››
Das Trollinger-Lied
Anlässlich der Verleihung des Trollingerpreises hat der angesehene Musiker und Sänger Ioan Lungu das Lied
"Trollingerwein" komponiert. Das Stück für Geige und Klavier beschreibt die Geschichte des Trollingers von
der Reife der Trauben an den Reben bis zum Genuss des fertigen Weins. Begleitet wird Ioan Lungu von seiner
Tochter, der Konzertgeigerin Ana-Maria Lungu.
Uraufführung hatte das Stück bei der Verleihung des Trollingerpreises 2012 in der Wein Villa Heilbronn.